Navigation überspringen
Gastroenterologie im Mühlenbergviertel Berlin
  • Startseite
  • Die Praxis
    •  
    • Öffnungszeiten
    • Sprechzeiten
    • Schließzeiten
    • Räumlichkeiten
    • Anfahrt & Parken
    • Hygiene & Qualität
    •  
  • Team
    •  
    • Ärzte
    • Assistenzpersonal
    •  
  • Leistungen
    •  
    • Sprechstunden
    • Spezialsprechstunde
    • Sedierung/„Schlafspritze"
    • Magenspiegelung
    • Darmspiegelung
    • Kapselendoskopie
    • Atemtests
    • Ultraschall
    • Erwartungen
    •  
  • Termine
  • Kontakt
  • Notfall
  • Stellenangebote
 
Gastroenterologie im Mühlenbergviertel Berlin
normale Schrift einschalten große Schrift einschalten sehr große Schrift einschalten
 
 
 
 
     +++  13.01.2021 Impfung von CED-Patient*innen gegen SARS-CoV-2 unter immunsuppressiver Therapie  +++     
     +++  03.11.2020 Morbus Crohn und Colitis ulcerosa - Versorgungsrisiken in Zeiten der Pandemie?  +++     
     +++  13.07.2020 Individuelle Patientenbetreuung in der Facharztpraxis - CED-BioASSIST  +++     
     +++  26.06.2020 Hygiene-Maßnahmen in der Pandemie  +++     
     +++  05.03.2020 Hinweise zu Corona-Virus-Verdacht  +++     
Share-Buttons überspringen
bookmark
Als Favorit hinzufügen
mail
Link verschicken
print
Druckansicht öffnen
Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Hinweise zu Corona-Virus-Verdacht

05.03.2020

Sie haben alle die Informationen über das neuartige Corona-Virus (Sars-Cov-2) zur Kenntnis genommen.

Aktuell scheint es wieder zu einer Zunahme der Infektionsfälle zu kommen.

Die Ansteckung kann auch durch symptomfreie Virus-Träger geschehen.

Wichtige Vorsichtsmaßnahmen sind das Vermeiden des direkten An-Hustens und An-Niesens. Bitte vermeiden Sie dies durch die Verwendung von Einmal-Taschentüchern und deren direkte Entsorgung nach Benutzung.

Außerdem ist das regelmäßige Händewaschen eine wichtige Prophylaxe-Maßnahme.

Arztpraxen sind erfahrungsgemäß aufgrund der Häufung Erkrankter eine mögliche Quelle für Infektionskrankheiten.

Wir bemühen uns selbstverständlich um umfassende Hygienemaßnahmen.

Bitte benutzen Sie die bereitgestellten Desinfektionsspender.

 

 

Sie können der Verbreitung der Atemwegs-Erkrankungen hervorrufenden Viren vorbeugen:

Wenn Sie einen Termin für eine Untersuchung bei uns haben und kurz zuvor an einem Atemwegsinfekt erkranken (Husten, Kratzen im Hals, erhöhte Temperatur/ Fieber, allgemeines Unwohlsein), sollten Sie den Termin für die Untersuchung möglicherweise verschieben.

Dadurch lässt sich die Übertragung von Atemwegsinfekten reduzieren.

Meist wird es sich um eine der zu jetzigen Jahreszeit „normalen“ Atemwegserkrankungen handeln. Eine einfache Unterscheidung zu Sars-Cov-2-Virus-bedingten Erkrankungen ist aber nicht möglich.

Bitte melden Sie sich in diesem Falle per Mail ( ) oder Telefon (423 45 95) bei uns und verschieben den Untersuchungstermin.

Eine Absage bis Mittag des dem Untersuchungstag vorangehenden Arbeitstages ermöglicht uns dabei die Neu-Belegung des Termins.

Wir werden Möglichkeiten finden, einen aus den genannten Gründen verschobenen Untersuchungstermin möglichst kurzfristig nachzuholen.

Weitere Informationen finden Sie tagesaktuell beim Robert-Koch-Institut (www.rki.de bzw. www.rki.de/covid-19) und in den seriösen Tagesmedien.

Die Hotline 030 – 90 28 28 28, die von der Senatsverwaltung eingerichtet wurde, ist weiterhin aktiv und täglich von 8 bis 20 Uhr erreichbar.

Ihr Praxis-Team Dr. Rüdiger Berndt

 
zurück
Senden  |  Drucken  |  Nach oben
 
 
Startseite   |   Login   |   Impressum   |   Datenschutz
Berlin vernetzt