Navigation überspringen
Gastroenterologie im Mühlenbergviertel Berlin
  • Startseite
  • Die Praxis
    •  
    • Öffnungszeiten
    • Sprechzeiten
    • Schließzeiten
    • Räumlichkeiten
    • Anfahrt & Parken
    • Hygiene & Qualität
    •  
  • Team
    •  
    • Ärzte
    • Assistenzpersonal
    •  
  • Leistungen
    •  
    • Sprechstunden
    • Spezialsprechstunde
    • Sedierung/„Schlafspritze"
    • Magenspiegelung
    • Darmspiegelung
    • Kapselendoskopie
    • Atemtests
    • Ultraschall
    • Erwartungen
    •  
  • Termine
  • Kontakt
  • Notfall
  • Stellenangebote
 
Gastroenterologie im Mühlenbergviertel Berlin
normale Schrift einschalten große Schrift einschalten sehr große Schrift einschalten
 
 
 
 
31.03.2022 Ärzte haben das Recht, Hygienemaßnahmen anzuordnen
18.07.2022 Die ambulante Versorgung fördern: Enttäuschen Sie nicht unsere Bürgerinnen und Bürger, Herr Lauterbach!
04.04.2022 So kann's gehen: Viele stationäre Untersuchungen könnten ambulant erfolgen
07.02.2022 Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen: Kein Grund, nicht zu impfen!
31.01.2022 Hepatitis D - Hoffnung auf Heilung?
Links zum Teilen der Seite überspringen
  • bookmark
    Als Favorit hinzufügen
  • print
    Druckansicht öffnen
Druckansicht öffnen
 

So kann's gehen: Viele stationäre Untersuchungen könnten ambulant erfolgen

04.04.2022

So kann's gehen: Viele stationäre Untersuchungen könnten ambulant erfolgen

Diagnostik und Therapie von Verdauungskrankheiten erfordern in vielen Fällen keinen stationären Aufenthalt, so die einhellige Meinung von Klinikern und niedergelassenen Magen-Darm-Ärzten. Dennoch müssen die Patienten oft für eine Nacht ins Krankenhaus, weil viele Untersuchungen absurderweise nur unter dieser Bedingung kostendeckend finanziert oder überhaupt angeboten werden können.

"Nehmen Sie zum Beispiel die High-Resolution-Manometrie, eine hochauflösende Funktionsuntersuchung der Speiseröhre", erläutert Dr. Ulrich Tappe, der Vorsitzende des Berufsverbandes der niedergelassenen Magen-Darm-Ärzte (bng). "Das ist eine unkomplizierte Basisuntersuchung für Patient:innen mit chronischem Sodbrennen, die problemlos im Rahmen eines Praxisbesuchs durchgeführt werden könnte. Wegen der bestehenden Unterfinanzierung kann sie der niedergelassene Magen-Darm-Arzt aber nicht anbieten. Im Krankenhaus kann diese Leistung im Rahmen der Indikationsstellung für eine Operation nur dann finanziert werden, wenn der Patient mindesten über Nacht bleibt und weitere zusätzliche Untersuchungen stationär erfolgen."

Dasselbe Problem besteht für ein weites Spektrum sonographischer und endoskopischer Untersuchungen. "Die Frage ist nicht, wo solche Leistungen erbracht werden sollen, sondern dass der erbrachte Qualitätsstandard kostendeckend ist", betont Dr. Tappe. "Sinnvoll ist unbestritten ambulant vor stationär. Aber das gelingt nicht zum Sparpreis. Um eine vernünftige Umstrukturierung zu erzielen ist eine Anschubfinanzierung sinnvoll, gespart wird langfristig an einer effektiveren Versorgung, wobei allein aufgrund der Demographie von einer zunehmenden Leistungsabforderung zu rechnen sein wird."

Die Verdauungsmediziner aus Klinik und Praxis haben jetzt in einem gemeinsamen Gutachten dargelegt, wie diese für alle Seiten unbefriedigende und auf Dauer untragbare Situation auf der Basis einer am Fallpauschalensystem der Krankenhäuser orientierten, sektorunabhängigen Leistungsvergütung behoben werden kann. "Wir halten eine Umsetzung mit Beginn des nächsten Jahres für realistisch und erstrebenswert", sagt Dr. Tappe. "Die Anpassungen sollten jedoch schrittweise erfolgen, um nicht in Versorgungsengpässen zu enden."

 

Pressemitteilung des bng - 4. April 2022

 
zurück
  • Drucken
  • Nach oben
 
 
Startseite   |   Login   |   Impressum   |   Datenschutz
Berlin vernetzt